In diesem Dialog werden die Bauteildaten angezeigt.
Sie haben die Möglichkeit die einzelnen Bauteile in den entsprechenden Eingabefeldern zu beschreiben. Diese Bauteilbeschreibung wird in der Schachtdatenbank für die Auswahl der Schachtbestandteile verwendet. Damit definieren Sie den Querverweis in die Bauteildatenbank des gewählten Sortimentes.
Wegen des Zusammenhangs, der zwischen einem Bauteilnamen in der Schachtdatenbank und dem entsprechenden Eintrag in der Bauteildatenbank besteht, ist darauf zu achten, dass hier nach Änderung der Bezeichnung die Zuordnung in der Schachtdatenbank neu vorzunehmen ist.
DIN-Bezeichnung
Die Bezeichnung des Bauteiles stellt eine reine Beschreibung bzw. Erklärung des Bauteiles für den Anwender dar.
Da ein Zusammenhang zwischen Bauteilnamen in der Schachtdatenbank und hier vorzunehmenden Eintragungen besteht, ist darauf zu achten, dass hier die gleiche Zeichenfolge eingetragen wird.
Beim Zuordnen der Bauteilnamen im Schachtkatalog können Sie natürlich auf schon vorhandene Einträge in der Bauteildatenbank zurückgreifen. Es empfiehlt sich deshalb, zuerst die Bauteile und dann die Schächte zu definieren.
Material
Sie haben die Möglichkeit, aus der Auswahlliste für Material das entsprechende Material auszuwählen.
Dabei stehen Ihnen die entsprechenden Langtexte (Erklärung) zur Verfügung.
Art
Sie wählen die Bauteilart. Mögliche Bauteile sind:
– Auflagering
– Ausgleichsring
– Fußauflagering
– Schachtabdeckung
– Schachthals (Konus oder Abdeckplatte)
– Schachtring
– Sohlplatte
– Unterteil
Typ
Auswahl der Herstellungsart, wie Ortbetonbauteil, gemauert, Fertigteil oder Sonderbauwerk.
Form
Wählen Sie die Bauteilform zwischen rund oder eckig. Abweichende Formen sind entsprechend zu idealisieren.
Wanddicke
Bauteilwanddicke. Sie dient der Ermittlung des Bauteilvolumens bzw. der Bauteilmasse. Bei Vollelementen entspricht die Wanddicke der halben Querschnittsabmessung.
Bei sich ändernden Wanddicken im Bauteil ist eine Idealisierung (Mittelwertbildung) erforderlich.
Breite
Querschnittsabmessungen des Bauteiles. Haben Sie bei Form rund festgelegt, müssen Sie hier natürlich nur einen Wert eingeben, bei eckig definieren Sie Querschnittsbreite und -höhe.
Höhe min-max. [mm]
Minimale und maximale Höhe des Bauteiles. Diese wird zur Konstruktion des Schachtes aus den einzelnen Bauteilen verwendet (Schachtberechnung).
Für die Bauteile Schachthals und Schachtunterteil kann eine Mindestbauteilhöhe angegeben werden. Die Differenz zwischen Mindest- und Maximalhöhe ist als variable Höhe zu verstehen und wird innerhalb der Schachtberechnung entsprechend verwendet.
Länge [mm]
Länge des Bauteiles. Diese wird zur Konstruktion des Schachtes aus den aus den einzelnen Bauteilen verwendet (Schachtberechnung).
Material-Volumen
Das Materialvolumen wird aus bisher erfolgten Eingaben Wanddicke, Querschnitt, Form) berechnet. Sie können hier Änderungen (bei notwendiger Idealisierung) vornehmen.
Artikelnummer
Optionale Angabe der Artikelnummer.
Hersteller
Optionale Angabe des Schachtherstellers
Ausschreibungstext
Hier können Sie Text eingeben, um das Bauteil genauer zu beschreiben bzw. später wieder entsprechend interpretieren zu können.
Bauteilsymbol
Name des Bauteilsymbols, das innerhalb von Kanalplanung für die Querschnittsdarstellung des Schachtes benutzt wird.
Dies erfolgt unter Darstellen-Schachtskizze mit der Parametereinstellung Schachtschnitt verwenden. Hier wird zusätzlich zur Schachtskizze eine Schachtschnittzeichnung dargestellt. Dabei werden, wenn ein Schacht aus der Schachtdatenbank zugeordnet ist, für jeden Schacht aus den einzelnen Bauteilsymbolen diese Schnittdarstellung erzeugt. Die dafür notwendige Schachtberechnung ist an die folgenden Bedingungen geknüpft.
Vorgehensweise bei der Schachtberechnung
– fiktive Schächte werden übergangen
– Schächte ohne Schachttyp, ohne Deckelhöhe, ohne Schachtsohle werden übergangen
– über den Schachttyp wird die Material-Datenbank gelesen, d.h. es werden die Bauteile des Schachtes ermittelt (wenn es sich nicht um ein Sonderbauwerk handelt).
– die Schachthöhe wird berechnet
o als Differenz von Deckelhöhe und Schachtsohle
o plus Höhe Unten im Unterteil (Maß von Rohrsohle bis Unterkante Unterteil),
– wenn keine tieferliegende Schachtsohle angegeben ist.
– wenn im Schachtbauwerk eine separate Sohlplatte definiert ist, wird diese Höhe hinzugefügt.
– diese Höhe muss größer/gleich sein, als die vorgegebene Mindesthöhe des Schachtes
– diese Höhe muss kleiner/gleich sein, als die vorgegebene Maximalhöhe des Schachtes
– die Schachthöhe wird aufgeteilt auf (jeweils wenn vorhanden):
o die Sohlplatte des Bauteiles
o die max. Höhe des Unterteiles
o den Fußauflagering
o die min. Höhe des Schachthalses
o den Auflagering
o den Schachtdeckel
– die sich ergebende Resthöhe wird auf die Ringe aufgeteilt, beginnend mit dem größten
– die sich dann ergebende Resthöhe wird durch Ausgleichringe abgedeckt (bis max. 240 mm)
Besonderheiten:
– Schachthals hat eine abweichende max. Höhe (tritt auf im AWA-Sortiment). Hier wird die Differenz von min. und max. Höhe als verwendbares Kürzungsmaß verwendet. In diesem Fall wird ggf. kein Schachtring verwendet, sondern der Schachthals gekürzt bzw. weniger gekürzt.
– bei Verwendung eines solchen Kürzungsmaßes werden keine Ausgleichsringe verwendet
– das Unterteil hat eine variable Höhe, d.h. die Normbauteilhöhe kann reduziert werden. In diesem Fall wird ggf. ein weiterer/größerer Schachtring verwendet und die Höhe des Unterteiles reduziert.
– Es wird immer erst der Schachthals anhand des Kürzungsmaßes verkleinert. Sollte das nicht ausreichen, wird erst danach das Unterteil gekürzt.
– die Resthöhe bzw. das Kürzungsmaß des Schachthalses bzw. der Unterteilhöhe werden mit angegeben
Beispiel: Straßenablauf nach DIN 4052
Dabei wird die Anzahl der erforderlichen Schachtringe aus der aktuellen Schachthöhe berechnet.
Um zu dieser Darstellung eines Schachtschnittes, unter Verwendung der Bauteil- und Schachtdatenbank, zu kommen sind folgende Schritte erforderlich:
Unter Datenbank Schacht ist bei einem Schacht in der Registerkarte Geometrie, über die Dialogfelder Typ oder aus Material-Datenbank ein Schacht aus der Schachtdatenbank einzutragen. Dann erfolgt unter Darstellen Längsschnitt, mit der Einstellung Schachtschnitt darstellen die Berechnung des Schachtaufbaus aus der definierten Schachtstruktur mit den erforderlichen Bauteilsymbolen. Die benötigten Ringe, variabler Schachtteil, werden aus der vorhandenen Schachttiefe berechnet.
Über die Schaltfläche wird der Bauteileditor aufgerufen. Im Dialog Bauteileditor kann das Symbol des Schachtbauteils erzeugt und modifiziert werden. Die Zuordnung eines anderen Symbols ist ebenfalls möglich. Eine detaillierte Beschreibung des Bauteileditors finden Sie im Abschnitt „Der Bauteil-Editor“.
Unter können Sie die Auswahlliste der zur Verfügung stehenden Bezeichnungen für Materialien, Art, Typ und Form editieren. Siehe auch Verwalten-Auswahllisten.